Diagnosen
Zwangsgedanken
Auch Zwangsgedanken können zur Diagnose einer Zwangsstörung führen. Es handelt sich um wiederkehrende Vorstellungen oder Gedanken, deren Erscheinen dem Willen der Betroffenen entzogen ist. Die oft willkürliche, willentliche Reaktion auf diese den Patienten sehr belastenden Gedanken sind dann oft Zwangshandlungen und Zwangsrituale, durch die der Patient Erleichterung zu finden versucht. Dies erklärt, dass eine große Anzahl von Patienten mit Zwangsgedanken gleichzeitig auch unter Zwangshandlungen leiden.
Was sind Zwangsgedanken?
So gut wie jeder kennt das: Die Versuchung, jemandem mal so richtig die Meinung zu sagen oder ihm sogar eine Ohrfeige zu verpassen. Die meisten von uns können diesen Gedanken bzw. inneren Bilder schnell als absurd ad acta legen. Doch Patienten, die unter Zwangsgedanken leiden, sind dazu nicht imstande. Für sie sind diese Gedanken äußerst besorgniserregend, werden als gefährlich und abstoßend empfunden und lösen tiefe Unsicherheit aus. Menschen mit Zwangsgedanken sind diesen hilflos ausgeliefert. Sie empfinden Angst und Scham, sind angespannt, zittern oder bekommen Schweißausbrüche. Meist werden diese negativen, belastenden Gedanken durch bestimmte Situationen, Dinge oder Menschen ausgelöst. Sie drängen sich den Patienten richtiggehend auf. Da Gedanken und Vorstellungen unmittelbar auftauchen, können sie Besitz von einer Person ergreifen und werden als unkontrollierbar erlebt.
Welche Arten von Zwangsgedanken gibt es?
Zwangsgedanken kreisen meistens um die Sorge des Patienten, sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen, gesellschaftliche Tabus zu brechen oder etwas Falsches zu tun oder getan zu haben. Die am häufigsten auftretenden sind Zwangsgedanken im Bereich Gesundheit und Hygiene. Diese Patienten zeigen eine irrationale, übertriebene Angst vor Schmutz, Bakterien und Umweltgiften. Oder sie ekeln sich vor Körperausscheidungen und fürchten, sich beim Kontakt mit bestimmten Gegenständen zu beschmutzen. Oft treten auch diese Gedanken in Bezug auf das öffentliche Auftreten oder Gewaltanwendung auf. So verspüren diese Menschen den Impuls oder die Vorstellung, ausfällig zu werden, jemanden zu beleidigen, anzugreifen, zu beschimpfen oder gar zu verletzten.
Auch Zwangsgedanken, etwas getan oder unterlassen zu haben, führen dazu, dass sich die Betroffenen beispielsweise tausendfach vergewissern, den Herd auch wirklich ausgeschaltet zu haben. Menschen, die unter Zwangsgedanken auf religiöser oder sexueller Ebene leiden, haben Angst zu sündigen oder gotteslästerliche Aussagen zu machen, denken an gewalttätigen Sex oder fürchten, sie könnten jemanden sexuell belästigen.
Neben diesen Zwangsgedanken gibt es auch Grübelzwänge, das heisst den Zwang, bestimmte Gedankenketten denken zu müssen.
Die Ursachen von Zwangsgedanken und Zwangsstörungen
Die Ursachen von Zwangserkrankungen sind bis heute noch nicht vollständig geklärt. Sicher scheint, dass sowohl psychische als auch organische Faktoren maßgeblich sind. Laut Studien haben Menschen, die in ihrer näheren Verwandtschaft an einer Zwangserkrankung leidende Angehörige haben, mit zunehmendem Verwandtschaftsgrad ein höheres Risiko, auch an einer solchen zu erkranken. Die Veranlagung liegt demnach als Disposition in den Genen, bricht jedoch bei vielen Menschen niemals aus. Zudem scheinen ein veränderter Hirnstoffwechsel, Erlebnisse aus der Kindheit, unbewältigte Traumata sowie der Charakter eines Menschen bei der Entstehung von Zwangserkrankungen eine Rolle zu spielen. Sensible, ordnungsliebende, vom Typ her eher ängstliche und unsichere Menschen haben demnach eine erhöhte Disposition, an einer Zwangsstörung zu erkranken. Zwangserkrankungen beginnen oft schon in der Kindheit oder Jugend und bilden sich dann im frühen Erwachsenenalter zu einer echten Krankheit aus. Auslöser sind oft persönliche Krisensituationen, Depressionen, Alkoholmissbrauch oder auch Essstörungen.